Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Hadamar
Ich bin Jannik und mache mein Freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben in der Gedenkstätte Hadamar.
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar.
Ich bin Jannik und mache mein Freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben in der Gedenkstätte Hadamar.
Im diesem Monat hat die Restauratorin Daniela Annika Klumpp, M.A. restauratorische Untersuchungen im Mitteltrakt des Gebäudes der Gedenkstätte Hadamar vorgenommen.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Renate Brüggemann.
Der Journalist Frank Schmidt-Wyk hat im Rahmen eines Projekts Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus interviewt und deren Berichte in einem Buch zusammengefasst.
Klaus Dörner ist am 25.9.2022 in Gütersloh gestorben.
Vom 6. bis 8. Oktober fand in der Gedenkstätte Hadamar ein Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden statt, die zu den Themenkomplexen der NS-„Euthanasie“, Zwangssterilisation und Eugenik promovieren. Die Teilnehmenden konnten in kleinen Vorträgen ihre Dissertationen vorstellen, Thesen diskutieren und haben untereinander freundschaftliche Kontakte geknüpft. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg…
Der Förderverein der Gedenkstätte sucht Spenden um das Denkmal zu ermöglichen.
Kürzlich haben wir einen historischen Plan zur Restaurierung gegeben.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Maria Wolter.
Es sind weiterhin Stellen für einen Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Hadamar frei!