Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Tötungsanstalt Hadamar und der Stadt Hadamar - vor Ort und digital
26. März 2023, 11:00 Uhr
Festsaal der Vitos Klinik, Mönchberg 8, 65589 Hadamar
Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung Hadamars laden die Gedenkstätte, die Stadt Hadamar und Vitos Weil-Lahn herzlich zu unserer diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Sie findet am 26. März 2023 um 11:00 Uhr in der Gedenkstätte statt und wird live auf unserem YouTube-Kanal und unserer Facebook-Seite übertragen.
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patienten und Patientinnen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ verfolgt und ermordet wurden.
Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. 1983 eröffnete die erste Dauerausstellung, die Grundlage für die Entwicklung der Gedenkstätte gewesen ist.
Wir freuen uns daher besonders, dass wir zu diesem Anlass als Vertreter des Landes Hessen Herrn Professor Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister der Justiz, und als Vertreterin des Bundes Frau Maria Bering, Ministerialdirigentin und Leiterin der Gruppe „Geschichte, Erinnerung“ bei der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, begrüßen dürfen.
Als Träger der Gedenkstätte heißt Sie Dr. Andreas Jürgens, Erster Beigeordneter des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, willkommen. Weitere Grußworte werden Frau Susanne Langel, Erste Stadträtin der Stadt Hadamar, und Martin Engelhardt, Geschäftsführer von Vitos Weil-Lahn sprechen.
Zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung in Präsenz ist eine vorherige Anmeldung bis zum 13. März 2023 notwendig. Diese kann per E-Mail an gedenkstaette-hadamar@lwv-hessen.de oder telefonisch unter 06433 91845 01 erfolgen.
Für Angehörige von verfolgten und ermordeten Menschen, die von 1941 bis 1945 dem nationalsozialistischen Krankenmord in Hadamar zum Opfer fielen, bieten wir darüber hinaus eine Führung durch die Gedenkstätte an, die im Anschluss an die Gedenkveranstaltung beginnt. Auch für die Teilnahme an der Führung bitten wir um eine Anmeldung bis zum 13. März.
Bei der Veranstaltung werden Foto und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Gedenkstätte.