Ende Juli 1944 bereitete sich die Anstalt Hadamar auf die Aufnahme eines Sammeltransportes vor. Die Anstalt sollte mindestens 60 Menschen aus dem Lager Pfaffenwald aufnehmen. Es handelte sich um polnische und sowjetische Zwangsarbeitende – Frauen, Männer und Kinder. Viele von ihnen waren an einer Lungentuberkulose, also einer schweren Infektionskrankheit, erkrankt und galten damit als „arbeitsunfähig“.
Am Abend des 28. Juli erhielt der Anstaltsleiter in Hadamar die Nachricht, dass die Menschen in Limburg am Bahnhof angekommen waren und mit Lastwagen abgeholt werden mussten. Gegen 22:00 Uhr erreichte der erste LKW die Anstalt auf dem Mönchberg. Neben den Menschen aus Pfaffenwald trafen in der gleichen Nacht noch weitere Zwangsarbeitende in der Anstalt ein, deren Verlegung über hessische Arbeitsämter organisiert worden war. In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli 1944 wurden innerhalb weniger Stunden schließlich über 90 Menschen ermordet.
Unter ihnen befanden sich auch Timofey (geb. 1902) und Ekaterina (geb. 1903) Gawrow, zusammen mit ihren Kindern Wasilij (geb. 1931) und Schenja (geb. 1932). Die Familie stammte aus der polnischen Stadt Ostrowo. Lediglich aus der Krankenakte des Vaters ist zu erfahren, dass er sich von April bis Anfang Juli 1944 auf einem Weingut im Rheingau aufgehalten hatte. Ende Juni 1944 wurde bei ihm eine Lungentuberkulose festgestellt. Er galt damit als nicht mehr arbeitsfähig. Laut den Aufzeichnungen in Hadamar soll die gesamte Familie krank gewesen sein. Inwiefern dies der Wahrheit entspricht, lässt sich heute nicht mehr beurteilen. Zweifelsfrei ist jedoch, dass die gesamte Familie in der „Euthanasie“-Tötungsanstalt Hadamar ermordet wurde. Am nächsten Tag wurden ihre Leichname zum Friedhof der Anstalt gebracht und in Massengräbern vergraben.
Wir veröffentlich in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Hier finden sich alle bisher veröffentlichten Biografien.
Quellenangabe:
LWV-Archiv, K 12, Nr. 386, 1154, 1155, 1156
National Archives and Record Administration, Washington D.C. (NARA), M-1078, Roll 1.