
Bei den letzten Hadamar-Gesprächen sprach Prof. Dr. Peter Longerich über die deutsche Geschichte des Antisemitismus und die tiefe Verwurzelung antisemitischer und antijüdischer Narrative in der deutschen Kultur. Dabei betrachtete er die verschiedenen Epochen des deutschen Antisemitismus und seine „chamäleonhafte Wandlungsfähigkeit“. Vor dem Hintergrund der wachsenden Angriffe auf jüdische Menschen zeichnete Longerich den Wandel, aber auch die Kontinuitäten des deutschen Antisemitismus über die Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart nach und erklärt, warum er auch den Antisemitismus nach Auschwitz als gefährlich einschätzt.
Der Vortrag wurde von vielen interessierten Besuchenden am letzten Donnerstag in Limburg verfolgt, anschließend kam es zu einem regen Austausch und vielen Fragen. Wir bedanken uns für den spannenden Vortrag und für das große Interesse an diesem wichtigen Thema!
Das Video des Vortrags ist nun für sechs Monate auf unserem YouTube-Kanal abrufbar!