
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt, die gemeinsam von der Gedenkstätte Hadamar und dem Stadtarchiv der Stadt Limburg veranstaltet wird.
Wann scheiterte die erste deutsche Demokratie – erst mit der Machtübernahme Hitlers oder schon in ihrer Frühphase? Mit der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau trieb schon die Gründungskrise der ersten deutschen Demokratie im Juni 1922 einer Entscheidung zwischen raschem Untergang oder nachhaltiger Festigung zu. Der Vortrag erörtert die Hintergründe und Folgen des Anschlags auf Rathenau, um daraus die Frage abzuleiten, warum und in welcher Verfassung die Weimarer Republik ihre krisenhaften Gründungsjahre überlebte.
Prof. Dr. Martin Sabrow war Direktor des Leibniz-Instituts für Zeithistorische Forschung in Potsdam und lehrte als Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegenwärtig ist er Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.
Veranstaltungsort: Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Limburg,
Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg
Der Eintritt ist frei. Weitere Auskünfte erteilt Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker, Tel. 06431/203368, E-Mail: christoph.waldecker@stadt.limburg.de
Der Vortrag wird aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte abrufbar sein (www.youtube.com/c/gedenkstattehadamar). Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung sich die Besuchenden durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.