
„Hinter dem Rathenau-Attentat[…] stand eben nicht nur Judenhass[…], sondern mehr: eine sogenannte Provokationsstrategie, die darauf zielte, einen Repräsentanten der Weimarer Republik nach dem anderen umzubringen um so das Land zu destabilisieren; die Republik ins Chaos zu stürzen.“
Walter Rathenau war Außenminister der Weimarer Republik und wurde 1922 ermordet. Prof. Dr. Martin Sabrow erzählt die Lebensgeschichte Walter Rathenaus und ordnet sein Wirken und sein Sterben in die ersten fünf Jahre der Weimarer Republik ein, die „sich rückblickend als ein Pandämonium der Gewalt darstellen“.
Der Vortrag fand im Rahmen der „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ am 05. Juni 2025 in Limburg statt und ist nun auf YouTube verfügbar. Die Hadamar Gespräche werden gemeinsam von der Gedenkstätte Hadamar und dem Stadtarchiv der Stadt Limburg veranstaltet.
Vielen Dank an Prof. Dr. Martin Sabrow für den spannenden Vortrag!
Das Video des Vortrags ist von nun an unter folgendem Link auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.