
Im Mai besuchte eine 10. Klasse aus Königsstein den Gedenk- und Lernort Kalmenhof in Idstein. In einem dreistündigen Workshop setzten sich die anwesenden Schülerinnen und Schüler mit der Stigmatisierung, Verfolgung und Ermordung von Menschen mit Behinderungen zur Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Begleitet wurde die Gruppe dabei von einem ausgebildeten Guide.
In Idstein entsteht in den kommenden Jahren der Gedenk- und Lernort Kalmenhof rund um das ehemalige Krankenhaus. Auch wenn die Sanierung und Gestaltung der Ausstellung ein längerer Prozess sind, hat sich in der Bildungsarbeit bereits einiges bewegt.
Der Gedenk- und Lernort Kalmenhof bietet für Schulklassen und Erwachsenengruppen Rundgänge und Workshops an. Die Angebote können über die Homepage www.gedenk-und-lernort-kalmenhof.de/bildung gebucht werden. Bis jetzt haben bereits über 30 Gruppen das Angebot wahrgenommen.
Als Einstieg arbeitete die Klasse mit einem Zeitstrahl, historischen Fotografien und Ereigniskarten. So konnte gemeinsam geklärt werden, was sich hinter dem Begriff „Heilerziehungsanstalt Kalmenhof“ verbirgt und was genau die Nazi-Zeit mit dem Ort zu tun hat.
Damals wurde der Kalmenhof – insbesondere das anstaltseigene Krankenhaus – zu einem Tatort der nationalsozialistischen „Euthanasie“, unter anderem der „Kindereuthanasie“. Über 720 Menschen starben, viele von ihnen wurden vom medizinischen Personal ermordet.
Beim Rundgang über das Gelände der heutigen Vitos Teilhabe entdeckten die Schülerinnen und Schülern die Spuren der Vergangenheit. Der Guide zeigte der Gruppe neben vielen fotografischen Quellen auch die historischen Spuren und Gebäude, die für die Geschichte der Anstalt während der Zeit des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) von Bedeutung sind. Danach lernten die Schülerinnen und Schülern Biografien von Menschen kennen, die während des Nationalsozialismus auf dem Kalmenhof lebten und schließlich Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen wurden.
Zum Abschluss reflektierten sie über die vergangenen drei Stunden: Was beschäftigte sie besonders? Was war ihnen wichtig, was nehmen sie mit, wenn sie nach Hause gehen? Was hatte das Thema mit ihnen im Hier und Jetzt noch zu tun? Mit diesem anspruchsvollen und spannenden Austausch endete dann der Workshop.
Neugierig geworden? Wenn Sie mit Ihrer Gruppe auch einen Workshop oder einen geführten Rundgang buchen möchten, besuchen Sie unsere Website www.gedenk-und-lernort-kalmenhof.de/bildung und stöbern Sie in unseren Angeboten, Materialien und Fördermöglichkeiten!