Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Ein Rednerpult mit Mikrofonen. Im Hintergrund unscharf ein Publikum zu sehen.

Tagungsveranstaltung: „Wie an die Opfer der NS-‚Euthanasie‘ erinnern?“ mit PD Dr. Jan Erik Schulte

NewsVon Lena Horz24. April 2023

In der Katholischen Akademie Die Wolfsburg findet eine Tagung zum Thema „Wie an die Opfer der NS-‚Euthanasie‘ erinnern?“ statt.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Maria Müller – Gedenk- und Lernort Kalmenhof

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz24. April 2023

Maria Müller tötete als Krankenschwester in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof weit über 300 Kinder und Jugendliche mit überdosierten Spritzen und Medikamenten.

Grafik der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. Der Hintergrund der Grafik ist hellblau, in der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto, auf dem ein Mann abgebildet ist. Er ist in einem Portrait-Format fotografiert worden und schaut in die Kamera. Links vom Portrait ist ein Ausschnitt aus einem Schreiben zu sehen. Darauf ist in roter Tinte ein großes D gestempelt. Rechts unten sind zwei Balken eingefügt: auf dem einen steht Rudolf Graf von Ingenheim, auf dem anderen die Jahreszahlen 1878-1943. Die Balken sind dunkelblau. Oben links in der Ecke steht in dunkelblauer Schrift: #Hadamar1942Bis1945.

#Hadamar1942Bis1945 – Rudolf Graf von Ingenheim

NewsVon Lena Horz3. April 2023

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Rudolf Graf von Ingenheim.

Zu sehen ist die hölzerne Busgarage der "Aktion T4", die heute noch in der Gedenkstätte Hadamar besichtigt werden kann. Die Aufnahme ist von innen gemacht worden und zeigt das mittlere von drei Toren.

Neuer Artikel – „Geschichte und Erhalt der ehemaligen Busgarage der ‚Aktion T4‘ in Hadamar“

NewsVon Lena Horz3. April 2023

Der wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Hadamar, Sebastian Schönemann, hat die Geschichte der hölzernen Busgarage für den aktuellen Gedenkstättenrundbrief zusammengefasst.

Das Publikum der Gedenkveranstaltung im Festsaal. Die Menschen sitzen in mehreren Reihen hintereinander, alle tragen dunkle Kleidung.

Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung vom 26. März 2023

NewsVon Lena Horz31. März 2023

Am Sonntag, den 26. März jährte sich die Befreiung der Tötungsanstalt Hadamar und der Stadt Hadamar zum 78. Mal.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Befreiung der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof – Gedenk- und Lernort Kalmenhof

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz28. März 2023

Am 28. März 1945 wurden die Stadt Idstein und damit auch die Heilerziehungsanstalt Kalmenhof von der US-Armee befreit.

Schwarz-Weiß-Foto. Ein US-amerikansicher Soldat steht in der Zufahrt vor der Anstalt in Hadamar. Links im Bild ein Schild mit der Aufschrift "Durchfahrt verboten. Die Ortspolizeibehörde"

Jahrestag der Befreiung der Anstalt und der Stadt Hadamar am 26. März 1945

NewsVon Lena Horz25. März 2023

Heute vor 78 Jahren befreiten US-amerikanische Truppen die Tötungsanstalt sowie die Stadt Hadamar.

Ein Foto von einer Bühne in einem großen Saal. Drei Männer sitzen nebeneinander auf der Bühne und schauen ins Publikum. Hinter ihnen ist eine Präsentation an die Wand geworfen, auf der "Euthanasie" und Holocaust steht.

Buchpräsentation „Euthanasie“ und Holocaust

NewsVon Lena Horz15. März 2023

Am vergangenen Dienstag, 7. März, fand in der Topographie des Terrors die Buchpräsentation „‚Euthanasie‘ und Holocaust“ mit den Herausgebern Dr. Jörg Osterloh und PD Dr. Jan Erik Schulte statt.

Ein vergilbter Gebäudeplan liegt auf einem weißen Tisch. bei genauerem Hinsehen sind die restaurierten Stellen am Plan zu erkennen.

Restaurierter Bauplan aus dem Jahr 1883 wieder zurück in der Gedenkstätte Hadamar

NewsVon Lena Horz1. März 2023

Kürzlich wurde der restaurierte Gebäudeplan aus dem Jahre 1883 wieder in die Gedenkstätte geholt.

Ein Foto von einem Bücherregal, aus dem ein Buch hervorgehoben ist. Die Bücher im Hintergrund sind unscharf. Das Buch in der Mitte trägt den Titel "Euthanasie" und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten und Parallelitäten. Herausgeber sind Jörg Osterloh und Jan Erik Schulte. Auf dem Cover sind zwei schwarz-weiß Fotografin zu sehen. Das obere Bild zeigt den rauchenden Schornstein der Tötungsanstalt Hadamar, das untere Bild zeigt die Bahnschienen und das Gebäude des Vernichtungslagers Auschwitz.

Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Topographie des Terrors und dem Fritz Bauer Institut: Buchpräsentation „Euthanasie“ und Holocaust

NewsVon Lena Horz1. März 2023

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Topographie des Terrors, dem Fritz Bauer Institut und der Gedenkstätte Hadamar.

←1
234567891011121314
…1516171819…
20212223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top