Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Adolf Tummascheit – Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News, KalmenhofVon Lena Horz28. Februar 2023

Im Februar vor 80 Jahren kamen 17 Kinder mit einem Transport aus der Anstalt Scheuern in Idstein an. Einer von ihnen war Adolf Tummascheit.

Das Bild zeigt ein gelb-braunes Gebäude mit einem erhöhten mittleren Trackt und zwei niedrigeren Seiten. Die Fassade zieren einige Fenster. Im Vordergrund ist eine Aushängetafel zu sehen, auf der in schwarzen Buchstaben "Gedenkstätte Hadamar" steht. Am linken oberen Bildrand ragen Zweige in das Bild. Der Hintergrund zeigt einen blauen Himmel.

Drei Dinge, die ich während meines Praktikums gelernt habe

NewsVon aohlemacher20. Februar 2023

Ein Erfahrungsbericht unserer Praktikantin Alina Ohlemacher zu ihrer Zeit in der Gedenkstätte Hadamar

Grafik der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. Der Hintergrund der Grafik ist hellblau, in der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto, von einem Friedhof. Nebeneinander sind kleine Gräber zu sehen, auf denen nur schwarze Pfosten stehen. Im Hintergrund ist eine Mauer. Rechts unten sind zwei Balken eingefügt: auf dem einen steht Kurt Jakob, auf dem anderen die Jahreszahlen 1940-1943. Die Balken sind dunkelblau. Oben links in der Ecke steht in dunkelblauer Schrift: #Hadamar1942Bis1945.

#Hadamar1942Bis1945 – Kurt Jakob

NewsVon Lena Horz20. Februar 2023

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Kurt Jakob.

Infografik: Oben Links das Logo der Gedenkstätte Hadamar. Im Hintergrund eine Gruppe, vor mehreren Dokumenten: Eine Gruppe zeigt dem Rest der Gruppe ein Dokument an der Wand. Unten rechts im Vordergrund der Text: Neue Guides gesucht! Auftaktworkshop am 4. und 5. März Jetzt anmelden per Mail: Gedenkstaette-Hadamar@LWV-Hessen.de

Neue Guides für die Gedenkstätte gesucht – Auftaktworkshop am 4. Und 5. März!

NewsVon Arne Jost15. Februar 2023

Wir suchen neue Guides für die Betreuung von Besuchsgruppen. Jetzt für den Auftaktworkshop am 4. und 5. März anmelden!

Infografik: Oben links das Logo der Gedenkstätte Hadamar. Im Hintergrund ein Tablet mit der geöffneten Website www.erziehungsheim-hadamar.de. Im Vordergrund der Text "Rückblick auf die Eröffnung der digitalen Sonderausstellung „Mutti nimm mich nach Haus! ‚Jüdische Mischlingskinder‘ in der Tötungsanstalt Hadamar 1943–1945“

Rückblick auf die Ausstellungseröffnung der digitalen Ausstellung „Mutti nimm mich mit nach Haus“

NewsVon Lena Horz14. Februar 2023

Seit dem 27. Januar ist die digitale Sonderausstellung „Mutti, nimm mich mit nach Haus. ‚Jüdische Mischlingskinder‘ in der Tötungsanstalt Hadamar 1943–1945“ unter www.erziehungsheim-hadamar.de abrufbar. Wir blicken zurück auf die Ausstellungseröffnung

Fotografie eines Schreibens mit der Unterschrift von Mathilde Weber (geb. Wolters). Darin verpflichtet sie sich, nach den Vorstellungen des NS-Staates zu handeln. Das Schreiben ist datiert auf Idstein, den 28. Juni 1939

Mathilde Weber – Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News, KalmenhofVon Lena Horz13. Februar 2023

Eine der Haupttäterinnen der NS-„Euthanasie“-Verbrechen auf dem Kalmenhof war Mathilde Weber (geb. Wolters).

Screenshot der Veranstaltungsankündigung auf der Website der Evangelischen Akademie. Ein Foto von Klee ist im Hintergrund zu sehen.

Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie Frankfurt: Unbeirrbar für Menschenwürde – Einblick in den Nachlass Ernst Klees

NewsVon Lena Horz3. Februar 2023

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Gedenkstätte Hadamar mit der Evangelischen Akademie Frankfurt. Weitere Informationen zur Veranstaltungen gibt es direkt auf der Website der Evangelischen Akademie.

Ein Tablet liegt auf Akten. Auf dem Tablet ist eine Website geöffnet, man kann den Titel "Mutti nimm mich mit nach Haus" in weißer Schrift auf blauem Hintergrund lesen.

Digitale Sonderausstellung „Mutti, nimm mich mit nach Haus. ‚Jüdische Mischlingskinder‘ in der Tötungsanstalt Hadamar 1943–1945“

NewsVon Arne Jost2. Februar 2023

Seit dem  27. Januar ist die digitale digitale Sonderausstellung „Mutti, nimm mich mit nach Haus. ‚Jüdische Mischlingskinder‘ in der Tötungsanstalt Hadamar 1943–1945“ unter www.erziehungsheim-hadamar.de abrufbar.

Eine Frau und ein Mann stehen zwischen Regalen, die mit grauen Archivkisten gefüllt sind. Sie halten beide ein altes Buch in der Hand und schauen gemeinsam hinein. Der Mann trägt eine Brille und einen dunkelblauen Pullover, die Frau trägt eine Brille, eine schwarze Jacke und eine dunkelgrüne Weste. Auf den Kartons in den Regalen sind Beschreibungen festgeklebt.

Recherche zum Kalmenhof im LWV Archiv

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz2. Februar 2023

Die Historikerin Lisa Caspari recherchierte für den Gedenk- und Lernort Kalmenhof unter anderem im Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV).

Ein Foto vom Foyer der Gedenkstätte Hadamar. Mit einem Beamer werden die Namen der getöteten "jüdischen Mischlingkinder" auf die rechte Wand gestrahlt.

#LichterGegenDunkelheit

NewsVon Arne Jost27. Januar 2023

In diesem Jahr strahlen wir die Namen der „jüdischen Mischlingskinder“ an, die zwischen 1943 bis 1945 in der Tötungsanstalt Hadamar ermordet wurden.

←1
23456789101112131415
…1617181920…
212223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top