Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Das Bild ist eine schwarz-weiß Fotografie. Im Vordergrund sind Bäume zu sehen, dahinter befindet sich ein breites Backsteingebäude. Um das Backsteingebäude herum befinden sich weitere Gebäude, sowie vereinzelte Bäume. Vor der Backsteingebäude steht ein grauer Transportbus.

17. Januar 1941- Der erste Transport vom Kalmenhof nach Hadamar

News, KalmenhofVon aohlemacher9. Januar 2023

1941 wurde die Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in die „Aktion T4“ eingebunden. Am 17. Januar 1941 fand der erste Transport aus Idstein statt.

Eine Grafik mit einem beigen Hintergrund. In der oberen linken Ecke steht in roter Schrift "#Hadamar1941", in der rechten unteren Ecke sind zwei rote Balken übereinander, die in das Bild ragen. Im oberen Balken steht in heller Schrift "Hans Frey", im unteren steht "1911-1941". In der Mitte der Grafik ist in einem dunkleren Beige die Form einer rechteckigen Fotografie angedeutet. Da keine Fotografie vorhanden ist, bleibt der Kasten leer.

13. Januar 1941 – Beginn der „Aktion T4“ in der Tötungsanstalt Hadamar

NewsVon Lena Horz9. Januar 2023

Am 13. Januar 1941 wurden 30 Männer in die Tötungsanstalt gebracht und noch am gleichen Tag in der Gaskammer im Keller ermordet. Einer von ihnen war Hans Frey.

Ein Aufnahme von vier Personen, die in einer hölzernen Busgarage stehen. Drei Männer stehen mit etwas Abstand auf der linken Seite des Bildes und blicken zu einer kleinen blonden Frau, die rechts im Bild steht. Der Mann ganz links trägt eine schwarze Hose und einen grünen Winterparka. Der zweite Mann von links trägt eine schwarze Hose und einen grauen Mantel. Er spricht gerade und wurde in der Bewegung aufgenommen, er hält eine Hand vor der Brust ausgestreckt. Der dritte Mann von links trägt eine beige Hose und eine graue Jacke. Er schaut den Mann neben sich an. Die Frau trägt eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke, sie schaut den sprechenden Mann an. Der Boden ist mit hellem Kies ausgelegt. Im Hintergrund sieht man eine Ecke der Busgarage aus helle, Holz. Auf der echten Seite wechseln sich helles und dunkles Holz ab. Daran aufgehangen sind mehrere Abbildungen und Bilder aus der Ausstellung.

Japanische Historiker zu Besuch in der Gedenkstätte Hadamar

NewsVon Lena Horz19. Dezember 2022

Am 5.12.22 besuchten Prof. Tomonori Akashi und David Chwila aus Japan die Gedenkstätte Hadamar.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

„Kinderfachabteilung“ – Gedenk- und Lernort Kalmenhof (1941-1945)

News, KalmenhofVon Lena Horz19. Dezember 2022

Im Kalmenhof-Krankenhaus wurde eine „Kinderfachabteilung“ eingerichtet, in der vermutlich ab der ersten Jahreshälfte 1942 Kinder getötet wurden.

Ein Foto von zwei Frauen, die nebeneinander stehen und in die Kamera lächeln. Vor den Frauen steht ein Tisch, auf dem eine schwarze Fotomappe und ein aufgeschlagener, brauner Koffer liegen. Der Koffer ist mit einem weißen Tuch ausgelegt und ein bunter Komino liegt ausgebreitet darüber. In der rechten Ecke steht eine Pflanze. Die beiden Frauen sind blonk. Die linke Frau ist etwas größer als die rechte, sie trägt ein beiges Oberteil und eine schwarze Hose. Sie hält einen alten Reisepass in der Hand. Die rechte Frau trägt einen schwarzen Anzug und hält eine schwarz-weiß Aufnahme einer jungen Frau in der Hand.

Objektübergabe an die Gedenkstätte Hadamar

NewsVon Lena Horz14. Dezember 2022

Anfang September 2022 war Gabriele Lübke in der Gedenkstätte Hadamar, um uns Objekte ihrer Großmutter Rosa Schillings zu übergeben, die 1941 in der „Aktion T4“ in Hadamar ermordet wurde.

Grafik der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. Der Hintergrund der Grafik ist hellblau, in der Mitte ist ein schwarz-weiß Foto, auf dem ein junger Mann abgebildet ist. Er ist in einem Portrait-Format fotografiert worden und schaut in die Kamera. Rechts unten sind zwei Balken eingefügt: auf dem einen steht Karl M., auf dem anderen die Jahreszahl 1914. Die Balken sind dunkelblau. Oben links in der Ecke steht in dunkelblauer Schrift: #Hadamar1942Bis1945.

#Hadamar1942Bis1945 – Karl M.

NewsVon Lena Horz11. Dezember 2022

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Karl M.

Ein vergilbtes Dokument, das mit Schreibmaschine beschrieben wurde. Es ist nur der Briefkopf zu sehen. Das Dokument hat einen roten Rand. Oben links in der Ecke steht in Fragmentschrift "Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingtem Leiden". Darunter steht in roter Schrift "Der Leiter", darunter steht in Schreibmaschinenschrift "Dr.H/Lu/22/62/9. Auf der rechten Seite steht das Datum des 28. Julis 1944 und der Adressat: "Herrn Med. Rat Dr. Schmidt, Landesheilanstalt Eichberg im Rheingau über Eltville." In der itte wurde der Vermerk "Persönlich" gemacht und ein Stempel in roter Tinte besagt "Schnellbrief".

„Kindereuthanasie“ – Gedenk- und Lernort Kalmenhof (1941-1945)

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz11. Dezember 2022

Das ehemalige Krankenhausgebäude der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Tatort der sogenannten „Kindereuthanasie“

Das Logo des Fördervereins. In der Mitte ist das schwarze Logo der Gedenkstätte Hadamar zu sehen, auf einem grauen Oval. Um das Oval herum steht in roter Schrift "Verein zur Förderung der".

Vorstandsmitglied zeigt Björn Höcke an. Pressemitteilung des Vereins zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar e.V.

NewsVon Lena Horz5. Dezember 2022

Der Verein zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar e.V. engagiert sich gegen jede Form der Menschenfeindlichkeit, des Ausländerhasses und der Verharmlosung und Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Heilerziehungsanstalt Kalmenhof (1933 – 1945)

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz5. Dezember 2022

In Zukunft erfahren Sie hier in regelmäßigen Abständen mehr über die Geschichte des Kalmenhofs in der Zeit des Nationalsozialismus und die Entwicklung des „Gedenk- und Lernortes Kalmenhof“.

Eine Nahaufnahme einer blonden Frau. Sie schaut in die Kamera und lächelt. Um ihren Hals trägt sie einen bunten Schal.

Neue Kollegin in der Gedenkstätte Hadamar!

NewsVon Lena Horz22. November 2022

Wir heißen Lisa als abgeordnete Lehrerin und Förderpädagogin in der Gedenkstätte Hadamar herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

←1
2345678910111213141516
…1718192021…
2223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top