Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Eine Grafik mit einem beigen Hintergrund. In der rechten unteren Ecke sind zwei rote Balken übereinander, die in das Bild ragen. Im oberen Balken steht in heller Schrift "Fritz Georg", im unteren steht "1898-1941". In der Mitte der Grafik ist in einem dunkleren Beige die Form einer rechteckigen Fotografie angedeutet. Da keine Fotografie vorhanden ist, bleibt der Kasten leer.

13. Januar: Beginn der ,,Aktion T4″ in Hadamar

NewsVon phseauvehadamar10. Januar 2025

Am 13. Januar 1941 kam der erste Transport mit Patienten in Hadamar an. Dieser Tag markiert den Startpunkt der „Aktion T4“.

Eine Portrait einer jungen Frau. Sie steht neben einem Baum und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Mauer und Gebüsch unscharf zu erkennen. Die junge Frau trägt einen dunkelroten Pullover und eine Kette. Ihre blonden Haare hat sie in einem Zopf zusammengebunden.

Wir verabschieden unsere Volontärin – Vielen Dank Laura!

NewsVon phseauvehadamar9. Januar 2025

Fast zwei Jahre hat uns Laura Volk als wissenschaftlich-pädagogische Volontärin begleitet und dabei besonders im Bereich der Vermittlung und der Erweiterung des pädagogischen Angebots wichtige Projekte vorangebracht.

Eine junge Frau sitzt an einem Tisch. Sie blättert in kleinen Katalogen, bei denen es sich um das Vor- und Nachbereitungsmaterial für einen Besuch in der Gedenkstätte Hadamar handelt.

Neue Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs

NewsVon phseauvehadamar9. Januar 2025

Für die Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in der Gedenkstätte Hadamar haben wir jetzt pädagogisches Material konzipiert und stellen es als Download zur Verfügung!

Ein Foto eines Stolpersteins. Der Stein ist gold und in rote Steine eingelassen. Auf dem Stein steht: Hier wohnte Heinrich Gerharz, JG. 1880, in mehreren Heilanstalten, zuletzt in Weilmünster. Verlegt 27.01.1941 Hadamar, Ermordet 27.01.1941 "Aktion T4". Um Den Stolperstein herum stehen eine rote Grabkerze und zwei Blumengebinde. Foto: Gedenkstätte Hadamar

Rückschau: Stolpersteinverlegung zum Gedenken an Heinrich Gerharz am 21. November 2024

NewsVon phseauvehadamar13. Dezember 2024

Im Andenken an Heinrich Gerharz, der im Frühjahr 1941 in die Tötungsanstalt Hadamar eingewiesen und ermordet wurde, ist Ende November ein Stolperstein in Arzbach verlegt worden.

Eine Grafik der Gedenkstätte Hadamar. Im Zentrum sind verschiedene alte Gegenstände abgebildet: eine Schreibmaschine, alte Bücher, schwarz-weiß Fotografien. Oben links ist das Logo der Gedenkstätte und dem LWV Hessen abgebildet. In einem blauen Bogen am unteren Bildrand steht in weißer Schrift: Erinnerungsstücke an Krieg und NS-Herrschaft gesucht!

Erinnerungsstücke an Krieg und NS-Herrschaft gesucht!

NewsVon Lena Horz12. Dezember 2024

Sie haben alte Fotografien der Stadt, Postkarten, das Tagebuch des Opas, eine alte Eintrittskarte zur Wochenschau im Kino – oder einen ganz anderen Gegenstand aus der NS-Zeit in Hadamar?

Eine Frau mit mittellangen grauen Haaren und einer roten Strickjacke steht an einem hölzernen Rednerpult und spricht ins Publikum. Hinter ihr steht ein Banner mit dem Logo der Gedenkstätte Hadamar. Im Vordergrund sind einige sitzende Menschen von hinten fotografiert. Rechts ist eine Präsentation angeschnitten zu erkennen.

Video der Hadamar-Gespräche mit Dr. Annika Spilker auf YouTube veröffentlicht!

NewsVon Lena Horz4. Dezember 2024

In der letzten Woche durften wir die Historikerin Dr. Annika Spilker zu einem Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ in Limburg begrüßen.

Ein Foto der Ausstellungstafeln "Auftakt des Terrors" in der ehemaligen Busgarage in Hadamar. Im Zentrum steht die erste Tafel der Ausstellung, auf der der Titel groß abgedruckt wurde. Im Hintergrund sind weitere Tafeln zu erkennen. Darum herum stehen Menschen, die sich die Tafeln anschauen oder sich unterhalten

Wanderausstellung „Auftakt des Terrors“ noch bis Ende November zu besichtigen!

NewsVon Lena Horz18. November 2024

In der Ausstellung wird die Funktion früher Lager für die Errichtung des nationalsozialistischen Regimes beleuchtet und die Lebensgeschichten von Verfolgten erzählt.

Ein Mann steht vor einer sitzenden Gruppe von Menschen an einem Rednerpult. Er schaut gerade nach unten auf seine Notizen.

Rückschau auf die Lesung mit Dr. Volker Eichler

NewsVon Lena Horz15. November 2024

Dr. Volker Eichler stellte das Buch „Die Deportation der Juden aus Hessen. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente“ von Monica Kingreen vor.

Eine Stadtkarte mit einer eingezeichneten Route durch die Innenstadt.

Gedenkweg zum Abschluss des Festjahres zum 700-jährigen Jubiläum der Hadamarer Stadtrechte

NewsVon Lena Horz12. November 2024

Zum Abschluss des Festjahres zum 700-jährigen Jubiläum der Hadamarer Stadtrechte veranstaltet die Stadt Hadamar am 17. November 2024 um 14:30 Uhr einen Gedenkrundgang.

Eine Kachel der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. In der Mitte ist ein ausgegrauter Kasten abgebildet, der ein Foto der Person ersetzen soll. In der rechten Bildhälfte steht in weißer Schrift in zwei blauen Balken: Emilie Fütterer. 1877-1944.

#Hadamar1942Bis1945 – Emilie Fütterer

NewsVon Lena Horz11. November 2024

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Emilie Fütterer.

←12345…
67891011121314151617181920212223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top