Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Grafik der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. Der Hintergrund der Grafik ist hellblau, in der Mitte ist eine Fotografie einer Frau, die an einer Wand gelehnt sitzt und in die Kamera schaut. Sie hat die Haare zu einem Zopf gebunden und trägt eine Brille. Oben links in der Ecke steht in dunkelblauer Schrift: #Hadamar1942Bis1945. Rechts unten sind zwei Balken eingefügt: auf dem einen steht Margarete B., auf dem anderen die Jahreszahl 1907. Die Balken sind dunkelblau.

#Hadamar1942Bis1945 – Margarete B.

NewsVon Lena Horz22. April 2024

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Margarete B.

Grafik der Gedenkstätte Hadamar. Auf der rechten Seite ist ein blauer Kasten abgebildet, darauf steht in weißer Schrift:Die Gedenkstätte bleibt am Mittwoch, den 24. April, geschlossen. Bereits gebuchte Bildungsangebote finden wie geplant statt. Links ist ein Foto des Gebäudes zu sehen, davor ist ein Schild mit dem Logo der Gedenkstätte Hadamar.

Die Gedenkstätte bleibt am 24. April 2024 für Einzelbesuchende geschlossen!

NewsVon Lena Horz22. April 2024

Wir werden auch telefonisch nicht erreichbar sein. Bereits gebuchte Bildungsangebote finden wie geplant statt.

Ein Foto eines Technik-Aufbaus für eine Veranstaltung. Im Hintergrund ist unscharf das Publikum der Veranstaltung zu sehen, im Vordergrund sind mehrere Bildschirme und Mischpulte zu sehen.

Video der diesjährigen Gedenkveranstaltung auf YouTube verfügbar!

NewsVon Lena Horz18. April 2024

Vor knapp drei Wochen feierten die Gedenkstätte Hadamar, die Stadt Hadamar und die Vitos Weil-Lahn den 79. Jahrestag der Befreiung Hadamars in einer feierlichen Gedenkveranstaltung.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Befreiung der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz28. März 2024

Am 28. März 1945 wurden die Stadt Idstein und damit auch die Heilerziehungsanstalt Kalmenhof von der US-Armee befreit.

Ein Foto von einer Veranstaltung. Vor einer Bühne sitzen sechs Musikerinnen und Musiker mit verschiedenen Instrumenten. Davor sind Menschen im Publikum zu sehen.

Rückschau auf die Gedenkveranstaltung anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung Hadamars

NewsVon Lena Horz27. März 2024

Am 26. März 2024 feierten wir im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung Hadamars.

Grafik der Gedenkstätte Hadamar. Auf der rechten Seite ist ein blauer Kasten abgebildet, darauf steht in weißer Schrift: Die Gedenkstätte ist am 02. April ab 14:00 Uhr nicht erreichbar. Am 03. April sind wir wieder wie gewohnt zu erreichen.

Gedenkstätte am 02. April ab 14:00 Uhr nicht erreichbar!

NewsVon Lena Horz27. März 2024

Aufgrund einer IT-Umstellung wird die Gedenkstätte am kommenden Dienstag, den 2. April weder telefonisch noch per Mail erreichbar sein. Ab dem 3. April sind wir wieder wie gewohnt zu erreichen!

Ein Mann steht an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon. Vor ihm sitzen Menschen und hören ihm zu. Auf dem Bild ist die erste Reihe fotografiert, es sind zwei Männer (recht und mittig sitzend) und eine Frau (links) von hinten zu sehen. Der Mann am Rednerpult trägt ein graues Jackett. rechts neben ihm ist ein Scheinwerfer auf ihn gerichtet, hinter ihm, etwas nach rechts versetzt, steht ein Aufsteller mit der Farbe und dem Logo der Gedenkstätte Hadamar. Links neben ihm steht eine Lautsprecheranlage.

Hadamar-Gespräche mit PD Dr. Tobias Freimüller – jetzt auf unserem YouTube-Kanal!

NewsVon Lena Horz18. März 2024

In der letzten Woche fanden unsere regelmäßigen „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.

Drei Personen auf einem Podium. Links sitzt eine junge Frau in einem grauen Blazer. Sie hält ein Mikrofon in der Hand und spricht hinein. In der Mitte sitzt eine Frau mit schwarzen Haaren und dunkler Kleidung.. Sie schaut die Frau auf der linken Seite an. Recht sitzt ein junger Mann in einem hellen Pullover und Jeans. Er hat eine Mappe auf dem Schoß liegen und schaut ebenfalls zu der sprechenden Frau ganz links. Hinter dem Podium steht ein blauer Aufsteller mit dem Logo der Gedenkstätte Hadamar. Vor den drei Personen stehen zwei hölzerne Hocker, auf denen Getränke und Notizen abgelegt sind.

Rückblick auf die Eröffnung der Sonderausstellung „Oskars Rettung – Eine Werkausstellung der Bilder von Lukas Ruegenberg“

NewsVon Lena Horz14. März 2024

In der letzten Woche wurde von der Gedenkstätte Hadamar eine neue Sonderausstellung eröffnet, die eine Auswahl der von Lukas Ruegenberg gezeichneten Aquarelle für das Kinderbuch „Oskars Rettung“ zeigt.

„Nie wieder ist jetzt in Hadamar und überall“ – Leiter der Gedenkstätte Hadamar spricht auf Demonstration gegen Rechtsextremismus

NewsVon Lena Horz22. Februar 2024

Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt in Hadamar und überall“ fand am vergangenen Samstag in Hadamar eine Demonstration gegen Rechtsextremismus statt.

Konservierung-Restaurierung von historischem Rollstuhl abgeschlossen

NewsVon Lena Horz9. Februar 2024

Die Gedenkstätte Hadamar bekam im Jahr 2019 einen Rollstuhl geschenkt, der wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammt.

←1
23456
…7891011…
121314151617181920212223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top