Aktuelle Corona-Regeln in der Gedenkstätte
Grundsätzlich sind Besuche alleine oder mit Gruppen derzeit möglich. Bitte tragen Sie während des Besuchs einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und achten Sie auf den Mindestabstand.
Grundsätzlich sind Besuche alleine oder mit Gruppen derzeit möglich. Bitte tragen Sie während des Besuchs einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und achten Sie auf den Mindestabstand.
Ab August 2022 sind Stellen für einen Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Hadamar frei!
Wir bedanken uns für die zahlreichen Reaktionen auf unser neues digitales Bildungsprojekt und freuen uns, dass die Videos nun auch auf der Website abrufbar sind.
Die Mitarbeiter:innen des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde und des Instituts für Hessische Landesgeschichte an der Philipps Universität Marburg besuchten unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Mecking die Gedenkstätte Hadamar.
Das Projekt der Neugestaltung der Gedenkstätte Hadamar und ihrer Dauerausstellung startet mit der Ausschreibung der zentralen Gestaltungsleistung.
Die Gedenkstätte Hadamar konnte insgesamt 1000€ für humanitäre Hilfe in der Ukraine sammeln. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Förderverein der Gedenkstätte und allen, die einen Beitrag dazu geleistet haben.
Unsere Kollegin Dr. Esther Abel hat an einer Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme teilgenommen und davon berichtet.
Jede Woche erscheint ein neues Video auf unserem YouTube-Kanal und unserer Facebook-Seite. Ab dem 01. Juli 2022 sind die Videos auch auf der Website abrufbar.
Unsere Kollegin Lena Horz hat an der diesjährigen Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages teilgenommen und davon berichtet.
Die historische Umfriedungsmauer wurde teilweise von Efeu befreit, um sie konservatorisch zu schützen und sie wieder sichtbar zu machen.