Wir machen mit bei #LichterGegenDunkelheit!
Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit. Der 27. Januar ist seit mehr als 25 Jahren der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Verschiedenste Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsinitiativen beleuchten heute nach Einbruch der Dunkelheit Orte der Erinnerung.
Die Aktion #LichtergegenDunkelheit setzt ein Zeichen gegen Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus. Wir danken den Kolleginnen von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, der Topografie des Terrors und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten für die Anregung dieses wichtigen Projekts!
Mit der Beleuchtung von drei Biografien unserer aktuellen Dauerausstellung, möchten wir stellvertretend auf die etwa 14.500 Ermordeten der NS-„Euthanasie“ zwischen Januar 1941 und März 1945 in der Tötungsanstalt Hadamar aufmerksam machen. Emilie Rau, Ernst Ueckert und Paula Bottländer wurden im Rahmen der #AktionT4 zwischen Januar und August 1941 in der Tötungsanstalt Hadamar ermordet.