In der Daten-Schutz-Erklärung stehen viele schwere Texte.
Wir möchten Ihnen die Texte erklären.
Unsere Hinweise zur Daten-Schutz-Erklärung gelten nicht vor dem Gesetz.
Sie sind nur eine Übersetzung in Leichte Sprache.

Verantwortliche Stelle
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!
Verantwortlich dafür ist:
Gedenk·stätte Hadamar
Mönchberg 8
65589 Hadamar
Telefon 06 43 3 91 84 5 01
E-Mail Gedenkstaette-Hadamar@lwv-hessen.de
Was steht in der Daten-Schutz-Erklärung?
In der Erklärung steht:
• Welche Daten sammeln wir?
• Warum sammeln wir die Daten?
• Wie geht das Daten-Sammeln?
• Was müssen Sie tun,
wenn wir Ihre Daten nicht sammeln sollen?
• Wichtiges zu anderen Internet-Seiten.

Welche Daten sammeln wir?
Wir sammeln und speichern die Daten von allen Besuchern unserer Internet-Seite.
Die müssen das erlauben.
Mit den gesammelten Daten können wir erkennen
• wie oft unsere Internet-Seite besucht wurde,
• wann unsere Seite am meisten besucht wurde,
• welche Dinge die Besucher am meisten interessieren
• und vieles mehr.
Darüber bekommen wir aber keine Auskunft:
• Wie Sie heißen.
• Wann Sie Geburtstag haben.
• Wo Sie wohnen.
• Oder andere persönliche Dinge.
Wir geben die Daten nicht an andere Personen weiter.
Warum sammeln wir diese Daten?
Wenn wir wissen
• wann unsere Internet-Seite besucht wurde,
• welche Seiten am meisten besucht wurden
• und ob dabei alles gut geklappt hat,
können wir unsere Internet-Seite besser machen.
Wie geht das Daten-Sammeln?
Ein Computer-Programm hilft uns,
die Daten zu speichern.
Das Programm heißt Google Analytics.
Diese Daten speichert Google Analytics:
• Die Adresse vom Computer,
mit dem Sie unsere Internet-Seite öffnen.
Das muss nicht ihr eigener sein.
Die Adresse vom Computer nennt man
IP-Adresse.
Diese Adresse besteht nur aus Zahlen.
Wir sehen aber nicht alle Zahlen.
Deshalb ist der Besitzer des Computers nicht zu erkennen.

• Das Datum und die Uhr-Zeit.
• Was Sie sich auf unserer Internet-Seite angesehen haben.
• Welche Daten zwischen unseren Computern ausgetauscht wurden.
Und wie viele Daten das waren.
Zum Beispiel, wenn Sie einen Text geöffnet haben.
Dann sehen wir, wie groß der Text war.
• Ob Sie unsere Internet-Adresse über eine andere Internet-Seite geöffnet haben.
• Ob Sie alle Informationen gut sehen können.
Das erkennt Google Analytics an der
Bild-Schirm-Auflösung vom Computer.
• Wie lange es gedauert hat,
bis Sie alles gut sehen konnten.
• Wo der Computer steht,
mit dem Sie uns besucht haben:
Zum Beispiel das Land, die Region, die Stadt.
• Mit welchem Computer-Programm Sie das Internet öffnen.
Zum Beispiel Internet-Explorer oder Safari.
Solch ein Programm nennt man Browser.
Das ist Englisch und wird Brauser gesprochen.
• Welche Sprache Sie benutzt haben.
Zum Beispiel Deutsch oder Englisch oder Leichte Sprache
• Und ob alles gut geklappt hat.
Wie werden meine Daten gespeichert?
Sie öffnen unsere Internet-Seite.
Dann speichert Google Analytics auf Ihrem Computer eine
Text-Information.
Solche Text-Informationen nennt man Cookie.
Das ist Englisch und wird Kuki gesprochen.
Das Cookie meldet uns zum Beispiel:
• Wie oft unsere Internet-Seite aufgerufen wurde.
• Oder welche Texte oder Bilder angesehen wurden.
Cookies findet man auf sehr vielen Seiten im Internet.
Sie können diese Cookies im Internet-Programm ausschalten.
Dann können wir Ihre Daten nicht lesen.
Vielleicht sehen Sie dann aber nicht alles auf unserer Internet-Seite.

Ihre Daten sind bei uns sicher!
Wir benutzen ein Sicherheits-Programm.
Damit können Ihre Daten nicht von fremden Personen gelesen werden.
Das nennt man SSL-Verschlüsselung.

Daran erkennen Sie eine SSL-Verschlüsselung:
Ganz oben auf Ihrem Bildschirm sehen Sie unsere Internet-Adresse.
Die Adresse fängt an mit https://
Weiter links sehen Sie ein kleines Schloss.
Das bedeutet:
Die Internet-Seite ist sicher.
Viele Internet-Adressen fangen so an: http://
Hier fehlt der Buchstabe s
Sie sehen auch kein kleines Schloss.
Das bedeutet:
Die Internet-Seite ist nicht sicher.
Das kann manchmal trotzdem passieren:
Eine fremde Person findet einen Weg,
an Ihre Daten zu kommen.
Das nennt man Sicherheits-Lücke.
Das ist dann nicht unsere Schuld.
Dürfen wir Ihre Daten benutzen?
Das finden wir gut!
Dafür danken wir Ihnen.
Sie helfen uns, unsere Internet-Seite zu verbessern.
Sie müssen jetzt nichts weiter tun.

Wir dürfen Ihre Daten nicht benutzen?
Wenn wir Ihre Daten nicht benutzen dürfen:
Dann müssen Sie in der Daten-Schutz-Erklärung „Ablehnen“ klicken
Das sieht auf dem Computer so aus:

Auf dem Handy sieht das so aus:


Hier kommen Sie zur Daten-Schutz-Erklärung in schwerer Sprache:
Sie haben das Häkchen in der Daten-Schutz-Erklärung raus genommen.
Das ist in Ordnung.
Dann wird ein anderer Cookie auf Ihrem Computer gespeichert.
In schwerer Sprache heißt das
De-aktivierungs-Cookie.
Das bedeutet:
Wir können keine Daten von Ihnen sehen.
Darauf müssen Sie achten:
Der De-Aktivierungs-Cookie ist jetzt auf Ihrem Computer.
Schalten Sie die Cookies auf unserer Internet-Seite jetzt nicht mehr aus.
Sonst schalten Sie auch den De-aktivierungs-Cookie aus.
Das ist sehr schwer. Sie brauchen dabei vielleicht Hilfe!
Sonst können wir Ihre Daten wieder sehen.
Und das möchten Sie ja nicht.

Werden Post-Adressen oder E-Mail-Adressen gespeichert?
Manchmal nennen Sie uns auch Ihre
• Post-Adresse
• oder Ihre E-Mail-Adresse.
Zum Beispiel,
• wenn wir Ihnen etwas zuschicken sollen.
• Oder wenn Sie uns eine E-Mail-Schreiben.

Woran erkennt man fremde Internet-Seiten?
Auf unserer LWV-Seite finden Sie auch Hinweise zu fremden Internet-Seiten.
Die Seiten kann man an den Worten erkennen, die hinter dem www. stehen.
Zum Beispiel: www.google.de
Manchmal kann man das aber nicht so gut erkennen.
Dann weisen wir Sie darauf hin.
Darauf müssen Sie achten:
Auf anderen Internet-Seiten gelten vielleicht andere Regeln.
Unsere Regeln sind dort nicht gültig.
Manchmal müssen wir Ihre Daten speichern!
Zum Beispiel:
Wenn Sie bei uns einen Antrag stellen.
Dann brauchen wir Ihre Daten.
Sonst können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten.
Dann gelten andere Daten-Schutz-Regeln.
Sie können uns fragen,
welche Daten wir von Ihnen haben.
Sie können diese Daten löschen lassen.
Haben wir einen Fehler gemacht?
Haben wir Ihre Daten falsch benutzt?
Dann können Sie sich hier beschweren:
Daten-Schutz-Beauftragte
des LWV Hessen
Stände-Platz 6-10
34117 Kassel
E-Mail datenschutzbeauftrage@lwv-hessen.de
Sie können sich auch beim zuständigen Amt für Daten-Schutz beschweren:
Der Hessische Beauftragte für
Daten-Schutz und Informations-Freiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail Poststelle@datenschutz.hessen.de
Haben Sie noch Fragen zum Daten-Schutz?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an.
Die Telefon-Nummer ist 06433 – 918 45 01.
Oder schreiben Sie eine E-Mail an
Gedenkstaette-hadamar@lwv-hessen.de