Insbesondere für Schulklassen empfehlen wir, den Gedenkstättenbesuch mit einer Vor- und Nachbereitung zu verknüpfen. Vor allem grundlegende Kenntnisse über die Zeit und Ideologie des Nationalsozialismus erleichtern den thematischen Zugang für einen Besuch der Gedenkstätte und die Arbeit vor Ort.

Im Anschluss an den Besuch empfiehlt es sich, die Eindrücke der Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu reflektieren, Inhalte zu vertiefen sowie aktuelle Themen und Fragestellungen in den Blick zu nehmen.

Um Lehrkräften eine Hilfestellung für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Hadamar zu bieten, wurden Unterrichtseinheiten und -materialien entwickelt, die sich in Themenmodule gliedern.

Es handelt sich um jeweils drei Vor- und Nachbereitungsmodule, die sowohl für eine Einzelstunde (45 Minuten), aber auch eine Doppelstunde (90 Minuten) ausgelegt sind und individuell im Klassenverband angewandt werden können.

Ebenso bieten die Module die Option, miteinander kombiniert zu werden. Entwickelt wurden die Materialien insbesondere für Gruppen der SEK I (Jg. 9/10) der Schulformen Haupt-, Realschule, Realschule plus sowie integrativen Gesamtschulen (IGS) und Gymnasium.

Vorbereitungsmaterialien

Die Vorbereitungsmodule beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte, die es den Schülerinnen und Schülern erleichtern sollen, die vor Ort vermittelten Erkenntnisse zu kontextualisieren und zu erschließen. Ferner dienen sie nicht nur der inhaltlichen, sondern auch der emotionalen Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs.

Daher wird empfohlen die Vorbereitung ein bis zwei Wochen vor dem gebuchten Gedenkstättenbesuch im Klassenverband durchzuführen.

Modul 1 - Die Geschichte des Ortes

Gesamtüberblick über die unterschiedlichen Nutzungen des Gebäudes

90 Minuten (teilbar auf 2 x 45 Minuten)

digitale Endgeräte mit Internetzugang

Modul 2 - NS-„Euthanasie“ in Hadamar

Detaillierte Auseinandersetzung mit der NS-„Euthanasie“ in Hadamar in der Zeit von 1941 bis 1945. Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der „Aktion T4“ und der „dezentralen Euthanasie“ in Hadamar.

90 Minuten (teilbar auf 2 x 45 Minuten)

digitale Endgeräte mit Internetzugang und passende Kopfhörer

Modul 3 - NS-Propaganda im Sinne der NS-„Rassenhygiene“

Beschreibende und analysierende Erarbeitung eines Propagandaplakats im Zusammenhang der NS-„Rassenhygiene“.

45 Minuten

digitales Präsentationsmedium im Klassenraum

Nachbereitungsmaterialien

Die Nachbereitungsmodule beinhalten unterschiedliche Schwerpunkte, die es den Schülerinnen und Schülern erleichtern sollen, die erlernten Erkenntnisse aus dem Gedenkstättenbesuch zu vertiefen und zugleich einen Ausblick auf die eigenen Handlungsspielräume zu bieten.

Daher wird empfohlen die Nachbereitung im direkten Anschluss an den Gedenkstättenbesuch im Klassenverband durchzuführen.

Modul 1 - Mein Eindruck von...

Eine Gesamtreflektion des Gedenkstättenbesuchs in der Form eines stillen Schreibgesprächs

45 Minuten

Modul 2 - Wer war eigentlich...?

Vertiefende Biografiearbeit anhand von zwei Menschen, die während der „Aktion T4“ und der „dezentralen Euthanasie“ in Hadamar ermordet wurden.

Zeit: 45 Minuten

Modul 3 - Wie kann Erinnerung aussehen?

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Verständnis dafür entwickeln, welche unterschiedlichen Formen von Erinnerungszeichen in ihrem Alltag existieren und sollen hierauf aufbauend ein eigenes Zeichen des Erinnerns für die Verfolgten und Ermordeten der NS-„Euthanasie“ entwickeln.

45 Minuten

digitales Präsentationsmedium im Klassenraum

Folgende Materialien können außerdem unterstützen:

Learning Snack - Gedanken zum Gedenken

Neben dem klassischen Besuch unserer Gedenkstätte und damit dem historischen Ort möchten wir die Möglichkeit bieten, sich auch von anderen Orten aus mit der Geschichte der NS-„Euthanasie“ in Hadamar zu beschäftigen.

So ist das Konzept „Gedanken zum Gedenken“ entstanden: Mithilfe des Portals learningsnacks.de begleiten wir Nutzerinnen und Nutzer in Form eines virtuellen Chats auf einem digitalen Gedankenpfad durch unsere Gedenkstätte. Im Vordergrund stehen Biografien dreier in der Tötungsanstalt Hadamar ermordeter Menschen, entlang derer ein historischer Überblick gegeben, aber auch der Blick auf Gegenwart und Zukunft gelenkt wird. Die Methode basiert auf der Idee, dass Informationen in das vertraute Format eines Messenger-Gesprächs gekleidet werden: Die Textinformationen sind kurze Sprechblasen, das virtuelle Gegenüber sendet Fotos, Videoclips und Sprachnachrichten. Gleichzeitig gibt es interaktive Elemente, wie die Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen oder die Teilnahme an Umfragen. So entsteht – zumindest ein Stück weit – die Illusion einer Interaktion mit einem realen Gegenüber.

Der Snack kann in ein Konzept der Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches eingebunden werden. Hierbei sollte bedacht werden, dass sich Inhalte aus dem pädagogischen Angebot der Gedenkstätte ggf. im Learning Snack wiederholen.

Der Learning Snack kann direkt über unsere Website abgerufen werden: www.gedenkstaette-hadamar.de/learning-snack

Dieser Link kann so an die Teilnehmenden weitergegeben werden und funktioniert auf allen Endgeräten.

Videoreihe "7 Themen - 7 Videos"

Unsere Reihe „7 Themen – 7 Videos“ fasst einzelne Aspekte der Geschichte der „Euthanasie“-Tötungsanstalt Hadamar in einem für Schülerinnen und Schüler gewohnten Videoformat zusammen.

Die einzelnen Videos vermitteln eine große Menge an gut aufbereiteten Informationen innerhalb kurzer Zeit.
Entsprechend sollten sie gezielt für einzelne Aspekte der Vor- oder Nachbereitung eingesetzt werden.

Diese Videos können zur Vorbereitung (hier vor allem die Videos „NS-‚Euthanasie‘ in Hadamar“ und „Der Weg zur NS-‚Euthanasie‘“), zur Wiederholung der Inhalte des Besuchs (v.a. „‘Aktion T4‘ in Hadamar“ und „‘Dezentrale Euthanasie‘ in Hadamar“) oder zur vertiefenden Auseinandersetzung mit im Rahmen des Besuchs nur angeschnittenen Aspekten („Täterinnen und Täter in Hadamar“, „Aufarbeitung der ‚Euthanasie‘-Verbrechen in Hadamar“ sowie „Gedenken und Erinnern in Hadamar“) genutzt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

"Euthanasie" in Hadamar einfach erklärt! - Rundgänge durch die Gedenkstätte in einfacher Sprache

In zwei Video-Rundgängen durch die Gedenkstätte werden die Themen „Aktion T4“ und „dezentrale Euthanasie“ niedrigschwellig dargestellt. Anhand von Piktogrammen, Animationen und Bildern werden die Inhalte visualisiert. Die Videos sind in einfacher Sprache gehalten und können daher ideal zur Vor- oder Nachbereitung eines Besuchs genutzt werden.

"Aktion T4" - Was war das? Einfach erklärt?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

"Dezentrale Euthanasie" - Was war das? Einfach erklärt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen