Aktuelle Corona-Regeln in der Gedenkstätte
Grundsätzlich sind Besuche alleine oder mit Gruppen derzeit möglich. Bitte tragen Sie während des Besuchs einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und achten Sie auf den Mindestabstand.
Gedenken – Bilden – Forschen
Wir erinnern an die Verfolgten und Ermordeten der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und den langfristigen Auswirkungen der Krankenmorde ein.
Diese Menschen stammten aus weiten Teilen Deutschlands sowie aus vielen Ländern Europas. Als „Euthanasie“-Gedenkstätte in Hessen erfüllen wir eine gesellschaftliche Aufgabe. Wir sind ein internationaler Ort des Gedenkens, der außerschulischen und historisch-politischen Bildung sowie der Forschung.
Herzlich möchten wir zu einem Besuch des historischen Ortes wie auch unserer digitalen Angebote einladen. Erinnern wir gemeinsam an die Ermordeten und lassen Sie uns Lehren ziehen aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft.
Grundsätzlich sind Besuche alleine oder mit Gruppen derzeit möglich. Bitte tragen Sie während des Besuchs einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz und achten Sie auf den Mindestabstand.
Es sind weiterhin Stellen für einen Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Hadamar frei!
Ab dem 18. August stellen wir in regelmäßigen Abständen Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945 vor.
Während der Sommerferien vom 23.07.2022 bis zum 04.09.2022 ist die Gedenkstätte Hadamar auch am Wochenende jeweils von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Gedenkstätte Hadamar und Gabriele Lübke möchten über ihr letztes Jahr erschienenes Buch ins Gespräch kommen.
Die Gedenkstätte Hadamar bietet am Tag des offenen Denkmals eine kostenlose öffentliche Führung an.