Aktenrückführung in die Archiv-Außenstelle in der Gedenkstätte Hadamar
Im April und Mai 2023 wurden in mehreren Schüben die historischen Akten der Außenstelle des LWV-Archivs in Hadamar wieder zurückgebracht.
Gedenken – Bilden – Forschen
Wir erinnern an die Verfolgten und Ermordeten der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und den langfristigen Auswirkungen der Krankenmorde ein.
Diese Menschen stammten aus weiten Teilen Deutschlands sowie aus vielen Ländern Europas. Als „Euthanasie“-Gedenkstätte in Hessen erfüllen wir eine gesellschaftliche Aufgabe. Wir sind ein internationaler Ort des Gedenkens, der außerschulischen und historisch-politischen Bildung sowie der Forschung.
Herzlich möchten wir zu einem Besuch des historischen Ortes wie auch unserer digitalen Angebote einladen. Erinnern wir gemeinsam an die Ermordeten und lassen Sie uns Lehren ziehen aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft.
Im April und Mai 2023 wurden in mehreren Schüben die historischen Akten der Außenstelle des LWV-Archivs in Hadamar wieder zurückgebracht.
Am 22. Juni 2023 im Gallus Theater in Frankfurt am Main. Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG)
Josef Nagel wurde am 2. Februar 1942 auf dem Kalmenhof ermordet.
Die fotografische Sonderausstellung zu 40 Jahren Gedenkstättenarbeit in Hadamar kann noch bis zum 30. November 2023 vor Ort besucht werden.
Vortragsreihe – Eine Kooperation der Gedenkstätte Hadamar mit dem Stadtarchiv Limburg.
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat bietet die Gedenkstätte Hadamar um 14:30 Uhr zwei öffentliche Rundgänge an.