Angehörige der Ermordeten Rosel Weinstein zu Besuch
Am 20. Juni 2025 haben Familienangehörige eines in Hadamar ermordeten Opfers der „Aktion T4“ die Gedenkstätte besucht.
Gedenken – Bilden – Forschen
Wir erinnern an die Verfolgten und Ermordeten der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und den langfristigen Auswirkungen der Krankenmorde ein.
Für die Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in der Gedenkstätte Hadamar haben wir pädagogisches Material konzipiert und stellen es als Download zur Verfügung!
Das neue Bilderbuch der Gedenkstätte Hadamar erzählt die Geschichte von Oskar, einem Jungen mit Behinderung, der den Nationalsozialismus überlebte. Das Buch kann direkt bei uns in der Gedenkstätte Hadamar gekauft werden!
Diese Menschen stammten aus weiten Teilen Deutschlands sowie aus vielen Ländern Europas. Als „Euthanasie“-Gedenkstätte in Hessen erfüllen wir eine gesellschaftliche Aufgabe. Wir sind ein internationaler Ort des Gedenkens, der außerschulischen und historisch-politischen Bildung sowie der Forschung.
Herzlich möchten wir zu einem Besuch des historischen Ortes wie auch unserer digitalen Angebote einladen. Erinnern wir gemeinsam an die Ermordeten und lassen Sie uns Lehren ziehen aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft.
Am 20. Juni 2025 haben Familienangehörige eines in Hadamar ermordeten Opfers der „Aktion T4“ die Gedenkstätte besucht.
Nach drei Jahren voller Beiträge und 19 vorgestellten Biografien in Hadamar, geht unsere Gedenkkampagne #Hadamar1942Bis1945 nun zu Ende.
Im Mai besuchte eine 10. Klasse aus Königsstein den Gedenk- und Lernort Kalmenhof in Idstein.
Die Gedenkstätte ist während der hessischen Sommerferien auch am Wochenende zwischen 12:30 und 17:00 Uhr geöffnet.
Am Mittwoch, den 1. Oktober um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.