In der letzten Woche sprach Prof. Dr. Michael Wildt bei unseren Hadamar-Gesprächen in Limburg über die deutsche Geschichte von 1918 bis 1945 und widmete sich der Frage, wie auf die erste deutsche Demokratie, der Weimarer Republik, der Nationalsozialismus mit seinen unvorstellbaren Massenverbrechen folgen konnte.
Wir haben den Vortrag im Rahmen der Hadamar Gespräche aufgezeichnet, das Video ist nun auch auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Die Jahre zwischen 1918 und 1945 sind für die deutsche Geschichte bis heute prägend gewesen. Aufbruch und Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die Zeit des Nationalsozialismus
mit seinen unvorstellbaren Massenverbrechen lassen immer wieder die Frage auftauchen, wie dies geschehen konnte. Michael Wildt versucht, mit einer veränderten Perspektive Antworten zu
finden, indem er die Wahrnehmungen, Erwartungen und Befürchtungen der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen in den Mittelpunkt stellt. Nur wenn wir verstehen, was Menschen in Deutschland umgetrieben hat, werden wir den Weg in die Katastrophe begreifen.
mit seinen unvorstellbaren Massenverbrechen lassen immer wieder die Frage auftauchen, wie dies geschehen konnte. Michael Wildt versucht, mit einer veränderten Perspektive Antworten zu
finden, indem er die Wahrnehmungen, Erwartungen und Befürchtungen der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen in den Mittelpunkt stellt. Nur wenn wir verstehen, was Menschen in Deutschland umgetrieben hat, werden wir den Weg in die Katastrophe begreifen.
Prof. Dr. Michael Wildt war bis 2022 Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.