Neuer Eingang für die Gedenkstätte
Der neue Zugang erfolgt über einen Seiteneingang. Auch unser Anmeldebüro – die erste Anlaufstelle für alle Besuchenden – zieht um.
Der neue Zugang erfolgt über einen Seiteneingang. Auch unser Anmeldebüro – die erste Anlaufstelle für alle Besuchenden – zieht um.
Der Vortrag wurde letzte Woche bei den Hadamar Gesprächen von Prof. Dr. Sabrow gehalten und ist nun online verfügbar.
Über 20 Mitarbeitende aus Museen und Gedenkstätten haben sich bei uns über rechte Geschichtspolitik und „Kulturkamp“ von rechts ausgetauscht
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Lena Horz!
Das Buch beschreibt die Strukturen rund um die Medikamentenversuche von 1947 bis 1954 in der Landeskinderheilstätte Mammolshöhe.
Autorin ist Gisela Puschmann, die Nichte von Helga Ortlepp. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Gedenkstätte Hadamar, unter anderem im Förderverein.
Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren verstorben. Wir würdigen ihr Engagement gegen das Vergessen.
Das Video des Vortrags ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte abrufbar!
Am 28. März 2025 lud der Gedenk- und Lernort Kalmenhof zusammen mit Vitos Teilhabe zu seiner ersten Gedenkveranstaltung im Saal des Verwaltungsgebäudes der Vitos Teilhabe in Idstein ein.
Am 26. März 2025 fand im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Hadamar statt.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Claas G.
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Truppen die Tötungsanstalt sowie die Stadt Hadamar. In diesem Jahr jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Karl Gletzgau.
Wir begrüßen Stefan ganz herzlich und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.
„LastSeen“. Bilder der NS-Deportionen“, ein digitaler Bildatlas fotografischer Quellen zu den NS-Deportationen, feiert seine zweijährige Veröffentlichung.
Am 21. Januar 2025 ist Werner F. Kümmel im Alter von 88 Jahren verstorben.
Nach knapp einem Jahr der Zusammenarbeit verlässt uns Pasquale Maiorano, einer unserer abgeordneten Lehrkräfte.
Ab sofort kann der Nachlass des Journalisten und Historikers Ernst Klee online auf dem Archivinformationssystem Arcinsys Hessen recherchiert werden.
Am 29. Januar 2025 verabschiedete der Deutsche Bundestag einen Antrag, der ausdrücklich feststellt, “dass die Opfer der NS-„Euthanasie“ und die Opfer von Zwangssterilisation als Verfolgte des NS-Regimes anzuerkennen sind“.