Die Gedenkstätte ist nach der Weihnachtspause wieder wie gewohnt geöffnet!
Ab dem 08.01.2024 ist die Gedenkstätte wieder wie gewohnt für Einzelbesuchende und Gruppen geöffnet!
Ab dem 08.01.2024 ist die Gedenkstätte wieder wie gewohnt für Einzelbesuchende und Gruppen geöffnet!
Wir wünschen Karina für ihren beruflichen und privaten Lebensweg weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat bietet die Gedenkstätte Hadamar um 14:30 Uhr zwei öffentliche Rundgänge an.
Das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar für die zweite Hälfte des Jahres 2024 ist nun veröffentlicht. Hier finden Sie alle anstehenden Veranstaltungen von August bis Dezember.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Richard Eichholz.
Wir begrüßen unseren neuen FSJler Nils Brüggemann in der Gedenkstätte
Mit Hochdruck arbeiten wir an der Homepage für den zukünftigen Gedenk- und Lernort Kalmenhof.
Seit diesem Herbst unterstützen zwei weitere abgeordnete Lehrerinnen das pädagogische Team der Gedenkstätte Hadamar.
Wir haben uns sehr gefreut, mit diesen beiden beeindruckenden Menschen zusammenarbeiten zu dürfen und bedanken uns für die erfolgreiche Kooperation!
Wir möchten uns für ein erfolgreiches und aufregendes Jahr, für die viele Unterstützung und die netten Worte bedanken!
Dr. Jan Erik Schulte wurde von der Ruhr-Universität Bochum die wohlverdiente Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ verliehen.
Unsere Kolleginnen Judith Sucher und Patricia Birkenfeld berichten
Wir haben den Vortrag von Prof. Dr. Michael Wildt im Rahmen der Hadamar Gespräche aufgezeichnet. Das Video ist nun auch auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Der diesjährige AK hat im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim stattgefunden. Unsere wissenschaftliche Dokumentarin Dr. Esther Abel berichtet.
In unserem neuen Bilderbuch „Oskars Rettung. Wie ein Junge mit Behinderung den Nationalsozialismus überlebte.“ erzählen wir die Geschichte von Oskar. Hier geben wir einen Einblick in das Buch!
Unser neuer FSJler Nils sucht ab dem 01.12. eine kleine Wohnung, ein Zimmer zur Untermiete oder ein WG-Zimmer in Hadamar und Umgebung!
Rückblick unserer Kolleginnen die in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am Seminar teilgenommen haben
Unsere Kolleginnen Judith Sucher und Patricia Birkenfeld haben aus einem Roman von Elisabeth Zöller gemeinsam mit der Autorin sowie dem Künstlerbruder Lukas Ruegenberg das Bilderbuch „Oskars Rettung“ erarbeitet.
Einige unserer Guides hatten die Möglichkeit, das neue inklusive Angebot der Gedenkstätte Hadamar kennenzulernen.
Wir schauen zurück auf eine angeregte Diskussion und eine spannende Veranstaltung im Rahmen der Erinnerung an die Pogrome vom 09. November 1938.