Wir begrüßen unseren abgeordneten Lehrer Pasquale Maiorano im Team der Gedenkstätte Hadamar!
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und heißen Pasquale im Team herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und heißen Pasquale im Team herzlich willkommen!
Am 7. Mai fand im Historischen Museum in Frankfurt die Jubiläumsfeier zum VHS-Kurs „Bewältigung der Umwelt“ statt, der vor 50 Jahren von Gusti Steiner und Ernst Klee ins Leben gerufen wurde.
Am vergangenen Montag hat der hessische Innenminister Roman Poseck die Gedenkstätte Hadamar besucht, um über eine Kooperation mit der Gedenkstätte Hadamar zu sprechen.
Seit April unterstützt May unser Team als Freiwillige in ihrem Bundesfreiwilligendienst.
Welche Fotos gibt es von den Transporten in die NS-„Euthanasie“-Anstalten und was zeigen Sie? Dieser Frage wird die Gedenkstätte Hadamar in Zukunft als neuer Projektpartner der Initiative #LastSeen nachgehen.
7. Mai: Podiumsdiskussion in Erinnerung an den Volkshochschulkurs „Bewältigung der Umwelt. Zur Integration der Körperbehinderten“ von Ernst Klee und Gusti Steiner.
In der Gedenkstätte Hadamar sind wieder Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) frei.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Margarete B.
Wir werden auch telefonisch nicht erreichbar sein. Bereits gebuchte Bildungsangebote finden wie geplant statt.
Vor knapp drei Wochen feierten die Gedenkstätte Hadamar, die Stadt Hadamar und die Vitos Weil-Lahn den 79. Jahrestag der Befreiung Hadamars in einer feierlichen Gedenkveranstaltung.
Am 28. März 1945 wurden die Stadt Idstein und damit auch die Heilerziehungsanstalt Kalmenhof von der US-Armee befreit.
Am 26. März 2024 feierten wir im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung Hadamars.
Aufgrund einer IT-Umstellung wird die Gedenkstätte am kommenden Dienstag, den 2. April weder telefonisch noch per Mail erreichbar sein. Ab dem 3. April sind wir wieder wie gewohnt zu erreichen!
In der letzten Woche fanden unsere regelmäßigen „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.
In der letzten Woche wurde von der Gedenkstätte Hadamar eine neue Sonderausstellung eröffnet, die eine Auswahl der von Lukas Ruegenberg gezeichneten Aquarelle für das Kinderbuch „Oskars Rettung“ zeigt.
Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt in Hadamar und überall“ fand am vergangenen Samstag in Hadamar eine Demonstration gegen Rechtsextremismus statt.
Die Gedenkstätte Hadamar bekam im Jahr 2019 einen Rollstuhl geschenkt, der wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammt.
Der Leiter der Gedenkstätte Hadamar, Prof. Dr. Jan Erik Schulte hat zusammen mit Dr. Jörg Osterloh und Prof. Dr. Sybille Steinbacher vom Fritz Bauer Institut einen Sammelband herausgebracht.
Um Geschichte zu verstehen muss man #WissenWasWar. Daher erinnern wir anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus an Anneliese Cohn.
Vitos Teilhabe und die Gedenkstätte Hadamar laden am 24.01.2024 um 18.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung zur Entwicklung des historischen Ortes „Kalmenhof Krankenhaus“ ein.