Bildatlas von #LastSeen für den Grimme Online Award nominiert!
Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Publikumspreis zu gewinnen. Hier freuen wir uns über Unterstützung und jede Stimme für den Bildatlas.
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Publikumspreis zu gewinnen. Hier freuen wir uns über Unterstützung und jede Stimme für den Bildatlas.
Vielen Dank für dein Engagement!
Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu 40 Jahren Gedenk- und Erinnerungsarbeit!
Ende August haben wir die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors“ in der Gedenkstätte Hadamar eröffnet.
Im März war PD Dr. Tobias Freimüller bei unseren Hadamar-Gesprächen und hat dort einen Vortrag zum Thema „Fritz Bauer und die Strafverfolgung der NS-Krankenmorde“ gehalten.
Seit 25 Jahren unterstützt der Verein zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar unsere Arbeit. Zum Jubiläum des Fördervereins haben wir unsere Guides gefragt: Warum bist du Guide in der Gedenkstätte Hadamar?
Ein wichtiges Dokument zur NS-„Euthanasie“ ist das sogenannte „Ermächtigungsschreiben“, mit dem die Nationalsozialisten informell die Freigabe zur Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen gaben.
Seit 25 Jahren unterstützt der Verein zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar unsere Arbeit. Zum Jubiläum des Fördervereins haben wir unsere Guides gefragt: Warum bist du Guide in der Gedenkstätte Hadamar?
Die Gedenk·stätte Hadamar hat ein neues Video in einfacher Sprache zur „Aktion T4“ hoch·geladen.
Am 24. August 1941 endete die sogenannte „Aktion T4“, in der allein in Hadamar über 10.000 Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten in einer Gaskammer im Keller ermordet worden waren.