#Hadamar1942Bis1945 – Claas G.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Claas G.
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Claas G.
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Truppen die Tötungsanstalt sowie die Stadt Hadamar. In diesem Jahr jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal.
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Karl Gletzgau.
Wir begrüßen Stefan ganz herzlich und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
„LastSeen“. Bilder der NS-Deportionen“, ein digitaler Bildatlas fotografischer Quellen zu den NS-Deportationen, feiert seine zweijährige Veröffentlichung.
Am 21. Januar 2025 ist Werner F. Kümmel im Alter von 88 Jahren verstorben.
Nach knapp einem Jahr der Zusammenarbeit verlässt uns Pasquale Maiorano, einer unserer abgeordneten Lehrkräfte.
Ab sofort kann der Nachlass des Journalisten und Historikers Ernst Klee online auf dem Archivinformationssystem Arcinsys Hessen recherchiert werden.
Am 29. Januar 2025 verabschiedete der Deutsche Bundestag einen Antrag, der ausdrücklich feststellt, “dass die Opfer der NS-„Euthanasie“ und die Opfer von Zwangssterilisation als Verfolgte des NS-Regimes anzuerkennen sind“.
Anlässlich des Gedenktages am 27. Januar war unser stellvertretender Leiter und Leiter Wissenschaft und Ausstellung, Dr. Sebastian Schönemann im Interview mit @mediasres, dem Medienmagazin von @Deutschlandfunk.