Rückschau auf die Gedenkveranstaltung anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung Hadamars
Am 26. März 2024 feierten wir im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung Hadamars.
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar.
Am 26. März 2024 feierten wir im Festsaal der Vitos Klinik unsere alljährliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung Hadamars.
Aufgrund einer IT-Umstellung wird die Gedenkstätte am kommenden Dienstag, den 2. April weder telefonisch noch per Mail erreichbar sein. Ab dem 3. April sind wir wieder wie gewohnt zu erreichen!
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Truppen die Tötungsanstalt sowie die Stadt Hadamar. In diesem Jahr jährt sich der Tag der Befreiung zum 79. Mal.
In der letzten Woche fanden unsere regelmäßigen „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ statt.
In der letzten Woche wurde von der Gedenkstätte Hadamar eine neue Sonderausstellung eröffnet, die eine Auswahl der von Lukas Ruegenberg gezeichneten Aquarelle für das Kinderbuch „Oskars Rettung“ zeigt.
Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt in Hadamar und überall“ fand am vergangenen Samstag in Hadamar eine Demonstration gegen Rechtsextremismus statt.
Die Gedenkstätte Hadamar bekam im Jahr 2019 einen Rollstuhl geschenkt, der wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammt.
Der Leiter der Gedenkstätte Hadamar, Prof. Dr. Jan Erik Schulte hat zusammen mit Dr. Jörg Osterloh und Prof. Dr. Sybille Steinbacher vom Fritz Bauer Institut einen Sammelband herausgebracht.
Um Geschichte zu verstehen muss man #WissenWasWar. Daher erinnern wir anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus an Anneliese Cohn.
Vitos Teilhabe und die Gedenkstätte Hadamar laden am 24.01.2024 um 18.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung zur Entwicklung des historischen Ortes „Kalmenhof Krankenhaus“ ein.