Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung vom 26. März 2023
Am Sonntag, den 26. März jährte sich die Befreiung der Tötungsanstalt Hadamar und der Stadt Hadamar zum 78. Mal.
Hier finden Sie das Halbjahresprogramm der Gedenkstätte Hadamar.
Am Sonntag, den 26. März jährte sich die Befreiung der Tötungsanstalt Hadamar und der Stadt Hadamar zum 78. Mal.
Am 28. März 1945 wurden die Stadt Idstein und damit auch die Heilerziehungsanstalt Kalmenhof von der US-Armee befreit.
Heute vor 78 Jahren befreiten US-amerikanische Truppen die Tötungsanstalt sowie die Stadt Hadamar.
Am vergangenen Dienstag, 7. März, fand in der Topographie des Terrors die Buchpräsentation „‚Euthanasie‘ und Holocaust“ mit den Herausgebern Dr. Jörg Osterloh und PD Dr. Jan Erik Schulte statt.
Kürzlich wurde der restaurierte Gebäudeplan aus dem Jahre 1883 wieder in die Gedenkstätte geholt.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Topographie des Terrors, dem Fritz Bauer Institut und der Gedenkstätte Hadamar.
Im Februar vor 80 Jahren kamen 17 Kinder mit einem Transport aus der Anstalt Scheuern in Idstein an. Einer von ihnen war Adolf Tummascheit.
Ein Erfahrungsbericht unserer Praktikantin Alina Ohlemacher zu ihrer Zeit in der Gedenkstätte Hadamar
Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Einer von ihnen ist Kurt Jakob.
Wir suchen neue Guides für die Betreuung von Besuchsgruppen. Jetzt für den Auftaktworkshop am 4. und 5. März anmelden!