Zum Inhalt springen
Gedenk- und Lernort Kalmenhof
Gedenkstätte Hadamar
Internationaler Ort des Gedenkens
Gedenkstätte HadamarGedenkstätte Hadamar
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

Videos in Gebärdensprache

Search:
Suche
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof
  • Besuch
    • Allgemeine Informationen
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Angebote für Einzelbesuchende
    • Angebote für Gruppen
  • Geschichte
    • Corrigendenanstalt (1883 – 1906)
    • Landesheilanstalt (1906 – 1933)
    • Landesheilanstalt im Nationalsozialismus (1933 – 1939)
    • „Aktion T4“ (1941)
    • „Dezentrale Euthanasie“ (1942 – 1945)
    • Befreiung (1945)
    • Juristische Auseinandersetzung (1945 – 1947)
    • Erinnerung und Gedenken
    • Verfolgte und Ermordete
  • Bildung
    • Angebote für Gruppen
    • Materialien zur Vor- und Nachbereitung
    • Digitale Bildungsangebote
    • Fördermöglichkeiten
    • #Hadamar1941
    • #Hadamar1942Bis1945
  • Forschung
    • Anfragen (Forschende und Angehörige)
    • Archiv, Sammlung, Dokumentation
    • Nachlass Ernst Klee
    • Bibliothek
  • Gedenkstätte
    • Team
    • Mitarbeit
    • Jahresberichte
    • LWV Hessen als Träger
    • Förderverein
    • Gedenk- und Lernort Kalmenhof

News

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "News"

Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler steht vor der ehemaligen Busgarage auf dem Feld. Die Garage hat das mittlere Tör geöffnet, auf der Rückseite ist auch ein Tor offen. Neben der Garage ist ein hölzerner Unterstand angebaut.

Eine Erinnerung wird gerettet – „Wiederentdeckung“ und Rettung der Busgarage

NewsVon Lena Horz11. August 2023

Erst als sich gegen Ende der 1980er Jahre eine „arbeitende Gedenkstätte“ in Hadamar entwickelte, richtete man den Blick wieder verstärkt auf die ehemalige „T4-Garage“.

Die hölzerne Busgarage auf einem Feld. Das mittlere Tor hängt schief in den Angeln, links neben der Garage ist ein Unterstand angebaut, unter dem ein Traktor steht.

Eine Erinnerung verschwindet – Abbau und Verwahrlosung der Busgarage

NewsVon Lena Horz10. August 2023

„Ein noch aus der unseligen Wirksamkeit der ‚Gemeinnützigen Stiftung für Krankentransporte‘ bestehender Schuppen, welcher dem Altbau Licht und Aussicht wegnahm, wurde versetzt.“

Eine schwarz-weiß Aufnahme des Innenhofs der Tötungsanstalt Hadamar 1910/41. Links ist der zur Anstalt gehörende "Altbau" des ehemaligen Klostergebäudes zu sehen, dessen Dach mit einem Roten Kreuz gekennzeichnet ist. Rechts davon ist der östliche Flügel der Anstalt und die im Innenhof gelegene Busgarage erkennbar.

Eine Busgarage als Bestandteil des Mordens

NewsVon Lena Horz31. Juli 2023

Die Ende 1940 im Auftrag der zentralen Dienststelle der „Aktion T4“ in Hadamar errichtete Busgarage war ein zentraler baulicher Bestandteil in der Entwicklung von der „Landesheilanstalt“ zur „Tötungsanstalt“ Hadamar.

Ein schwarz-weiß Portrait von einem Bischof. Ein alter Mann schaut sitzend in die Kamera. Er trägt ein festliches Gewand mit einem großen Kreuz um den Hals.

„Wehe uns allen…“ – Die Predigt des Münsteraner Bischofs von Galen im August 1941

NewsVon Lena Horz29. Juli 2023

Am 3. August 1941, vor 82 Jahren, hielt der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen seine berühmte Predigt.

Ein Bild von einem 20 jährigen Mann. Im Hintergrund unscharf ein hölzernes Gebäude. Im Vordergrund der Text "Unser FSJler beendet seinen Freiwilligendienst: Vielen Dank für dein Engagement Jost!"

Vielen Dank Jost – unser FSJler beendet seinen Freiwilligendienst

NewsVon Lena Horz29. Juli 2023

Nach einem Jahr Engagement im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahr im Politischen Leben verlässt unser Kollege Jost Heidusch uns nun wieder.

Ein Mann steht neben einem Board, an dem viele ovale, bunte Moderationskarten aufgehangen sind. Er spricht gerade und hat die rechte Hand zu einer Geste vor die Brust gehoben. Er schaut an der Kamera vorbei. Der Mann trägt einen grünen Pullover und eine graue Hose.

Vielen Dank Christian Zeuch!

NewsVon Lena Horz24. Juli 2023

Für das großartige Engagement, die vielen guten Ideen, die tollen Gespräche und die Begeisterung für die Arbeit bedanken wir uns ganz herzlich.

Ein Sepia-Bild von einem großen Gebäude auf einem Hügel. Das Gebäude ist hell angestrichen und hat dunkle Fensterläden. Der Hügel, auf dem das Gebäude steht, ist von Bäumen bewachsen.

Renate Wenda – Gedenk- und Lernort Kalmenhof

Kalmenhof, NewsVon Lena Horz17. Juli 2023

Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, wurde Renate Wenda in der „Kinderfachabteilung“ im Krankenhaus der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein ermordet.

Ein schwarz-weiß Foto von drei Männern. Zwei von ihnen (der linke und der Mann in der Mitte) stehen, der rechte Mann sitzt auf einem weißen Stuhl. Neben dem linken Mann ist ein weißer Tisch zu sehen, auf dem Blumen in einer Vase stehen. Die drei Männer haben Anzüge an und schauen in die Kamera.

Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vor 90 Jahren verabschiedet.

NewsVon Lena Horz14. Juli 2023

Am 14. Juli 1933, vor 90 Jahren, verabschiedeten die Nationalsozialisten das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Ernst Ueckert war ein frühes Opfer der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen.

Grafik der Kampagne #Hadamar1942Bis1945. Der Hintergrund der Grafik ist hellblau, in der Mitte ist ein buntes Aquarell, auf dem Häuser und ein Vorgarten abgebildet sind. Oben links in der Ecke steht in dunkelblauer Schrift: #Hadamar1942Bis1945. Rechts unten sind zwei Balken eingefügt: auf dem einen steht Edith Speck, auf dem anderen die Jahreszahlen 1929-1943. Die Balken sind dunkelblau.

#Hadamar1942Bis1945 – Edith Speck

NewsVon Lena Horz7. Juli 2023

Wir veröffentlichen in der Kampagne #Hadamar1942Bis1945 Biografien der Verfolgten und Ermordeten der „dezentralen Euthanasie“ zwischen 1942 und 1945. Eine von ihnen ist Edith Speck.

Grafik der Gedenkstätte Hadamar. Oben links ist das Logo der Gedenkstätte, unten rechts das Logo des LWV Hessen zu sehen. Auf der linken Seite ist eine Fotografie. Ein Foto der Busgarage. Im Vordergrund ist eine Ausstellungstafel zu sehen, im Hintergrund stehen auf der rechten Seite mehrere Personen und schauen auf die Aushänge an der Wand der Garage. Auf der rechten Seite steht in weißer Schrift auf blauem Hintergrund: Guides gesucht!

Guides gesucht!

NewsVon Lena Horz29. Juni 2023

Wir suchen engagierte Erwachsene, die als Guide in der Gedenkstätte mitarbeiten möchten.

←1
23456789101112
…1314151617…
181920212223
24→
© Landeswohlfahrtsverband Hessen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Guidelines
  • Intern
Footermenü
Go to Top